Vegane Ernärhung:
der einzig wahre Weg?

Tierische Ersatzprodukte sind heute Standardprodukte im Supermarkt, doch vor ein paar Jahren war die Auswahl noch sehr gering und geschmacklich nicht der größte Hit. Immer mehr Menschen greifen zu veganen Alternativen, ob für das Tierwohl, eine “gesündere” Ernährung oder dem Klimaschutz. Sollten wir uns alle vegan ernähren oder macht Veganismus letztendlich keinen großen Unterschied? 

Was bedeutet vegan?

 Bei einem veganen Lifestyle wird komplett auf tierische Produkte verzichtet, von Fleisch und Fisch bis Milch, Eier und deren Nebenerzeugnisse. Oft verzichten Veganer:innen auch auf Leder- & Wollkleidung, manche begrenzen ihren Veganismus aber auf die Ernährung. Als Gründe für diese Ernährungsart wird oft der Tier- und Klimaschutz erwähnt, als auch die Entscheidung eine bessere Ernährung verfolgen zu wollen. 

Die Vorteile einer veganen Ernährung auf die eigene Gesundheit

Das Tierwohl ist ein wichtiges Argument für viele Menschen, die sich dafür entschließen, sich vegan zu ernähren. Es sollen keine Tiere mehr für ihr Essen leiden müssen. Es gibt heutzutage sowieso viele Alternativen, die Fleisch und Fisch nicht nur sehr ähnlich schmecken, sondern auch verblüffend ähnlich aussehen. Viele Neueinsteiger:innen machen sich anfangs große Sorgen, ob denn das vegane Essen ausreichend Nährstoffe enthält. Beispielsweise sind hier B12 und Omega-3-Fettsäuren zu nennen, die man schnell durch den Konsum von Fleisch zu sich nehmen kann. Diese Sorge ist aber mittlerweile unbegründet, da die Nachfrage nach veganen Produkten so rasant gestiegen ist. Bereits bei der Lebensmittelherstellung wird nämlich schon auf diese Faktoren geachtet.


So unkompliziert wie vegane Ernährung durch die ganzen Ersatzprodukte auch erscheinen mag, kann man sich natürlich fragen, ob eine vegane Ernährung wirklich so viel besser für den Körper ist.

Fakt ist, dass rohes Fleisch (z.B. Mett) und rotes Fleisch wie Steak nicht gerade gesund sind. Ein zu hoher Konsum dieser Lebensmittel kann das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen, zum Beispiel für Diabetes, Darmerkrankungen und Bluthochdruck. Nicht selten wurden auch Antibiotika-Rückstände in Fleisch gefunden, die Resistenzen beim Konsumierenden hervorrufen können.Mit einer veganen Ernährung können diese Probleme vermieden werden.

Glückliche Tiere, glückliche Umwelt

Für’s Klima ist die vegane Ernährung allerdings um einiges besser als eine “normale” Ernährung mit Tierprodukten. Kühe setzten nach dem Verdauen Methan frei, welches zehn- bis zwanzigmal schlimmer als CO2 für das Klima ist. Es werden mehr Treibhausgase als im Verkehr freigesetzt und die Tendenz ist steigend: Bis 2050 rechnet man mit einer Nachfrageverdopplung nach tierischen Produkten! 

 

Es werden auch immer mehr Wiesen und Felder gebraucht, um Tiere zu halten und zusätzlich Futter anzubauen. Effizienter wäre es, die Flächen direkt für den Anbau von Getreide, Gemüse, Obst und Co. für den Menschen zu verwenden. So spart man Platz und kann natürliche Lebensräume in der Natur erhalten. 

 

Möchte man nicht auf Fleisch und weitere tierische Produkte verzichten, wäre es auch eine Möglichkeit, auf die Herkunft aus lokalen Bauernhöfen zu achten. Diese haben oft Weidehaltung der Tiere und durch die Weidenflächen kann bereits Kohlendioxid gebunden werden, so werden weniger Treibhausgase emittiert. Natürliche Tierhaltung ist gut für Tiere, die Umwelt und die Qualität der Produkte.

Die Schattenseiten des Veganismus

Jedoch sollte man auch ein kritisches Auge auf vegane (Fertig-)Produkte werfen. Vegane Alternativen sind nicht automatisch viel gesünder. Oft müssen für den richtigen “fleischigen” Geschmack zusätzlich Zucker, Fett, Farb- und Aromastoffe verwendet werden, was letztlich nur unnötige Zusätze sind. Solltest Du Dich aber zum größten Teil von frischen unverarbeiteten Produkten ernähren, kann Veganismus viele Vorteile mit sich bringen. Vielen Leuten fällt es zum Beispiel leichter abzunehmen, sie haben weniger Magen- und Darmprobleme und viele berichten auch von einem besseren Hautbild.  

 

Auch Ersatzprodukte für Wolle und Leder sind nicht unbedingt umweltfreundlich. Kunstleder besteht aus Plastik und schont somit nicht wirklich die Umwelt. Besser wäre es, die Kleidung Second-Hand zu kaufen, so erhältst Du bessere Qualitätskleidung, sparst Geld und es muss kein neues Kleidungsstück extra produziert werden.  

Vegane Ernärhung: So gelingt der Einstieg

Oft fällt es Menschen schwer, eine vegane Ernährung konsequent durchzuziehen. Es ist zu empfehlen, zuerst auf einzelne Produkte zu verzichten oder mit einer vegetarischen Diät anzufangen. So kannst Du Dich langsam daran gewöhnen und alternative Produkte ausprobieren, die Dir schmecken. 

 

Vielleicht merkst Du auch, dass du nicht zu Beispiel ungern dauerhaft auf Eier verzichten möchtest. Dann ist es auch gar nicht schlimm, wenn Du diese weiterhin isst, denn der Verzicht auf einzelne Produkte ist bereits ein guter Schritt. In unserem Shop zum Beispiel erhältst Du frische Bio-Eier, die nicht nur super schmecken, sondern mit deren Kauf Du auch die Aufzucht von männlichen Küken unterstützt!  

Glasbote unterstützt Deine Ernährung

Eine vegane Ernährung bietet viele Vorteile, nicht nur für uns, sondern auch für unsere Umwelt. Dabei muss jede:r selbst einschätzen, welche Ernährung für einen selbst vorteilhaft ist. Bei Glasbote unterstützen wir Dich mit einer großen Auswahl an veganen Produkten, damit Du nicht auf Geschmack und Abwechslung verzichten musst. Möchtest Du Deinen Konsum tierischer Produkte bewusster gestalten? Kein Problem: Unsere Bio-Eier und Bio Milchprodukte stammen aus bester Tierhaltung, da die Tiere und die Umwelt uns am Herzen liegen. Schnapp Dir jetzt Deinen plastikfreien klimafreundlichen Einkauf!

Quellen