So funktioniert das Recycling von Glas

Um auf Plastik zu verzichten, greifen immer mehr Privatpersonen und Unternehmen auf umweltfreundlichere Alternativen zurück, wie zum Beispiel Glas. Aber was passiert eigentlich mit unseren Glasbehältern, wenn sie kaputt und und wir sie recyceln? Wie klimaschonend ist die Wiederverwendung von Glas wirklich? 

Glas: Besser für Mensch und Natur

Als Glas-Recycling bezeichnet man das Sammeln und Wiederverwertet von bereits gebrauchen Gläsern. Bei der Wiederverwertung bietet Glas viele Vorteile und ist daher als Ressource sehr beliebt: Glas ist unendlich oft recyclebar und verliert nicht an Qualität, solange die Glasreste vor dem Recyclingprozess sorgfältig von anderen Fremdstoffen getrennt werden. Dadurch wird der Bedarf an Primärstoffen gesenkt, was Ressourcen spart. 

 

Für 1 m3 Glas benötigt man ungefähr 7 m3 Gestein. Da Primärstoffe sowieso knapper werden, benutzen immer mehr Unternehmen Altglas. Beim Altglas wird durch den Einsatz neuester Technologien bei der Verarbeitung rund 30 Prozent weniger Energie verbraucht. Je höher der Altglasanteil bei der Glasherstellung ist, umso kleiner ist der Energiebedarf. 

 

Glas gibt außerdem keine Schadstoffe an z.B. Lebensmittel ab. Vergleicht man es mit Plastik, findet man bei den beliebten Einweg-Verpackungen viele Schadstoffe, die sich durch Abrieb, Erhitzen oder Waschen aus dem Kunststoff lösen und vom Menschen aufgenommen werden. Glas hingegen leibt auch nach mehrmaligem Recyceln resistent.

Wie funktioniert das recycling von Glas?

Glasrecycling funktioniert in einem geschlossenen Kreislauf, auch bekannt als Cradle-to-Cradle Pinzip (von der Wiege zur Wiege). So werfen wir unser benutztes Glas in den Altglascontainer, dieses wird neu verarbeitet und wieder von Unternehmen benutzt. Solche Kreisläufe sind klimafreundlicher und sparen CO2 ein.  

 

Um sich den Kreislauf des Recyclings besser vorzustellen, findest Du im Folgenden eine Infografik: 

Und alles beginnt wieder bei Schritt 1! Das sieht doch alles ganz einfach aus, oder? Aber gibt es auch Probleme? 

Da bei der Scherbenzusammensetzung Fremdstoffe enthalten sind, müssen diese gründlich aussortiert werden, sonst leidet die Qualität des Altglases. Wie Du richtig Glas recycelst, um diesen Prozess zu vereinfachen, erfährst Du im weiteren Text. 

Das gehört in den Glascontainer

Hohlgläser und Glasflaschen kannst Du ohne Bedenken in den Glascontainer entsorgen. Trinkgläser dagegen aber nicht. Damit Du eine Übersicht erhältst, haben wir dir eine Sammelliste herausgesucht, damit Du Deine Glasprodukte richtig sortieren kannst. 

Was solltest Du beim Recycling von Glas noch beachten?

Auch Du kannst durch kleine Veränderungen das Glasrecyceln effizienter gestalten. Zunächst sollten keine vollen Gläser entsorgt werden! Es reicht aus, die Gläser gründlich zu leeren, sie müssen nicht extra ausgespült werden. Das spart außerdem noch Wasser. Eine Ausnahme bilden Honiggläser, diese sollten kurz ausgespült werden. Etiketten müssen ebenfalls nicht entfernt werden, denn das schaffen die Maschinen alleine. Vergiss am Ende nicht, Deckel, Korken oder andere Verschlüsse zu entfernen. 

Unsere Mission

Wir versuchen stets, im Einklang mit der Natur zu handeln und unser Geschäft so klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Deshalb findest Du bei uns Mehrweggläser, die wir bei Dir nach dem Verwenden abholen, reinigen und wieder befüllen lassen. So vermeiden wir einen hohen Ressourcenverbrauch. Schau‘ doch mal bei uns im Shop vorbei und finde Deine nächsten plastikfreien Lieblingsprodukte! 

Quellen